Wenn Sie den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de abonnieren möchten, benötigen Sie einen RSS-Feedreader. Eine Liste mit RSS-Readern für verschiedene Betriebssysteme und weitere Informationen zum Thema RSS sind abrufbar unter: https://www.rss-readers.org
Nachdem Sie einen Feed-Reader heruntergeladen und installiert haben, geben Sie bitte diese Adresse ein: http://schulmediothek.de/rss1.xml.html
Das Programm zeigt dann Informationen über Neuigkeiten auf Schulmediothek.de in übersichtlicher Form an und verlinkt darauf.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine Vorschau auf den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de im html-Format:
Das Fachportal bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie nützliche Tipps und anregende Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek.
21.08.2025
21.08.2025: Mit einem neuen Projekt zu Games im Unterricht und einer Informationsreihe für Lehrkräfte und Eltern zu Gefahren im Netz bringt das Schulministerium das Lehren und Lernen in der digitalen Welt weiter voran.
06.08.2025
06.08.2025: Der Abschlussbericht zum Pilotprojekt „Die Textprofis“ zeigt, wie Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben in der fünften Klassenstufe gezielt gestärkt werden können.
30.07.2025
30.07.2025: Schülerinnen und Schüler sind mit ihrer Nutzung von sozialen Medien oft unzufrieden und erhoffen sich Hilfestellung im Unterricht. Der Verein „Journalismus macht Schule“ vermittelt dafür Journalisten in Schulen.
24.07.2025
24.07.2025: Die IGLU-Ergebnisse von 2023 waren ein Weckruf: Jeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen. Zwei Jahre später zeigt eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), was wirklich hinter dem dramatischen Leistungsabfall steckt – und das ist weitaus mehr als nur die Schulschließungen während der Pandemie.
17.07.2025
17.07.2025: Die Sonderaktion „Lesen ist Leben“ des Bildungsministeriums (MBJS) ist erfolgreich beendet worden. 889 Schulen im Land Brandenburg haben die sogenannten Bücherschecks im Wert von knapp drei Millionen Euro eingelöst – gezielt für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern. Mit dieser einzigartigen Aktion hat das MBJS die in Brandenburg schon eingeführten Maßnahmen zur Stärkung der Lesekompetenz unterstützt.
15.07.2025
15.07.2025: Das IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken 2025 ist eine aktualisierte Fassung des früheren IFLA/UNESCO-Manifests für Schulbibliotheken aus dem Jahr 1999.
09.07.2025
09.07.2025: Zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober hat der dbv kostenfreie Plakate, Social-Media-Grafiken und Web-Banner sowie Vorlagen zum Download entwickelt, mit denen Bibliotheken auf Ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam machen konnten.
07.07.2025
07.07.2025: Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung.
04.07.2025
04.07.2025: Mit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen
18.06.2025
18.06.2025: Gemeinsame und regelmäßige Lesezeiten stärken die Lesekompetenz: Nach dem Vorbild des Hamburger Lesebands, das im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt und von Prof. Dr. Steffen Gailberger von der Universität Wuppertal erfunden wurde, werden mittlerweile in ganz Deutschland verbindliche Lesezeiten im Unterricht eingesetzt – mit Erfolg.