Schulmediothek - Das Fachportal für Schulmediotheken

Navi

News

Nationale Bildungsoffensive für Medienkompetenz gefordert

18.12.2024
Logo Bildungsklick

Bildungsklick

© Bildungsklick

Angesichts zunehmender Desinformation, vielfältiger globaler Krisen und rasanter Digitalisierung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Menschen in allen Altersgruppen befähigt werden, mit Medieninhalten kritisch umzugehen und grundlegende demokratische Prozesse zu verstehen. Nur so lassen sich demokratische Werte nachhaltig stärken und die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit meistern. Eine Zusammenarbeit und Vernetzung der vorhandenen Akteur*innen muss ausgebaut und weiter verstetigt werden, damit Medienkompetenz im sozialräumlichen Handeln langfristig verankert wird.

Medienbildung als Grundpfeiler der Demokratie

In der heutigen Medienlandschaft, die sich durch die rasche Verbreitung von Informationen, Desinformationen und die allgegenwärtige Nutzung digitaler Plattformen auszeichnet, braucht es breite und altersgerechte Bildungsangebote. Medienkompetenz ermöglicht es, Quellen zu bewerten, Desinformation zu erkennen und Medien insgesamt verantwortungsvoll zu nutzen. Dabei sind vor allem kritisch-reflexive, affirmative, soziale und kreative Fähigkeiten gefragt. Medienkompetenz bedeutet daher auch, die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen des eigenen Handelns in digitalen Räumen zu verstehen und verantwortlich zu gestalten.

„Medien- und Demokratiekompetenz sind keine optionalen Fähigkeiten, sondern notwendige Voraussetzungen für ein mündiges und aktives Zusammenleben in der digital geprägten Welt. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig und nachhaltig gefördert werden“, so Co-Vorsitzender der GMK, Rüdiger Fries.

Die Forderungen des Plädoyers

Die GMK und die Unterzeichnenden rufen politische Akteur*innen, Medienunternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen dazu auf, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine umfassende Medienbildung zu schaffen. Dazu gehören:

1. Förderung einer partizipativen und kritischen Medienkompetenz:
- Verankerung von Medienbildung und politischer Bildung in allen Bildungsplänen und Curricula von Kitas, Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung und Senior*innenarbeit unter Berücksichtigung Inklusiver Medienarbeit und digitaler Barrierefreiheit
- Verstärkte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung von Lehrpersonen und Erzieher*innen im Bereich Medienkompetenz
- Breit aufgestellte Bildungsangebote zur Erkennung von Desinformation, zur kritischen Medienanalyse sowie zur sozial verantwortlichen Mediennutzung
- Transparente Arbeitsweisen und ethisch verantwortungsvolles Handeln von Medienanbietern bei der Verbreitung von Inhalten
- Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements zur Förderung demokratischer Teilhabe, besonders für Jugendliche und marginalisierte Gruppen

2. Verantwortung der Politik:
- Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel für schulische und außerschulische Bildungsprogramme und die Schaffung möglichst sicherer digitaler, barrierearmer Räume
- Langfristige Förderprogramme statt kurzfristiger Projekte für freie Bildungsträger und finanzielle Anreize für Medienunternehmen für die Produktion hochwertiger, faktenbasierter und bildungsorientierter Inhalte

3. Beteiligung der Wirtschaft:
- Verantwortung der Medien- und Tech-Unternehmen für ethische Standards, Bekämpfung von Desinformation und Schutz der Privatsphäre
- Transparente Gestaltung von Algorithmen, Plattformen und KI-Anwendungen

Ein gesamtgesellschaftliches Projekt

Für die Verwirklichung dieser Ziele braucht es ein gemeinsames Engagement aller Akteur*innen: Politik, Wirtschaft, Medien, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft.

„Nur durch eine koordinierte nationale Bildungsoffensive können wir die Grundpfeiler unserer Demokratie stärken und Menschen befähigen, den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft souverän zu begegnen“, heißt es abschließend im Plädoyer.

Das vollständige Plädoyer sowie weitere Informationen sind auf mehr-medienkompetenz.net abrufbar.

Weiterführende Links:
https://mehr-medienkompetenz.gmk-net.de/
https://bildungsklick.de/schule/detail/medienkompetenz-und-demokratiebildung-nationale-bildungsoffensive-gefordert


Redaktionskontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.